Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Für detailliertere Informationen lassen wir Ihnen gerne unseren Organisationsbeschrieb zukommen.
Kontakt & Anfragen
Fachstelle für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
Therapie und Integration für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
Wohnangebot
Wir sind spezialisiert auf die Abklärung, Behandlung und Integration von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen (Drogen, Alkohol, Verhaltenssüchte wie Gamen oder Magersucht), auch in Kombination mit möglichen psychischen Störungen (Depressionen, Psychosen usw.). Das Therapiekonzept ist modular aufgebaut. Der Therapieprozess wird zusammen mit den Therapieteilnehmenden und den zuweisenden Instanzen individuell geplant. Unter ambulanter psychiatrischer Begleitung werden Entzüge, Teilentzüge und der Abbau von Substitutionsprogrammen durchgeführt.
Unsere Arbeit beruht auf sozial-, milieu-, psychotherapeutischen und seelsorgerlichen Konzepten. Wir leben die christlichen Werte unter anderem dadurch, dass jeder Mensch – ungeachtet seiner Herkunft, Stellung, Religion, Ausbildung und Fähigkeiten – wichtig ist und gemäss seinen psychischen und physischen Möglichkeiten gebraucht wird.
Zielgruppe
Männer und Frauen, als auch Jugendliche ab 16 Jahren, mit einer Abhängigkeitserkrankung sowie mit Dualdiagnosen; ferner Personen, die einen Massnahmevollzug nach Art. 60 haben (falls von der Justiz angeordnet); gegebenenfalls können auch Paare aufgenommen werden. Wir sind flexibel, um auch speziellen Bedürfnissen Rechnung zu tragen.
Aufnahmekriterien:
Bei komplexen Abhängigkeitserkrankungen empfehlen wir vor dem Eintritt einen Entzug in einer Klinik zu machenVerzicht auf Alkohol und illegale DrogenKeine akute Selbst- und Fremdgefährdung
ab 18 Jahre (Bei Indikation auch Aufnahme von Minderjährigen)
Aufenthaltsdauer:
Die Aufenthaltsdauer wird zusammen mit dem Therapieteilnehmenden und den zuweisenden Instanzen individuell geplant.
Besonderes
Interne psychiatrische und therapeutische Beratung
Substitution und Teilentzüge möglich
Abstinenzorientierung
Schulung in Sozialkompetenz, Rückfallprävention
Kompetenzorientierung (KOSS-Methodik)
Attraktive Arbeitsbereiche (Confiserie, Velowerksatt und diverse Arbeitstrainingsplätze in der Gesamtstiftung)
Stiftungsinterne Job Coaching und Ausbidlungsplätze (div. Lehrstellen EFZ und EBA)
Kosten gemäss kantonalen Richtlinien und IVSE-C-Anerkennung
Betreuungsangebot
24h Betreuung
Leit- und Wertvorstellungen
Sozialpädagogische GrundhaltungWir bieten verlässliche und stabile Beziehungen. Wir begleiten die Teilnehmenden in ihrer Sinn- und Identitätsfindung. Wir pflegen ein Klima des Respekts und der Wertschätzung. Wir streben individuelle Ansätze und Lösungen an. Wir arbeiten mit gemeinsam erarbeiteten Förderzielen und Therapieverträgen und beziehen Angehörigen mit ein. Wir leben christliche Werte vor. Wir fördern soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen.Welt- und MenschenbildChristlich überkonfessionelle Wertegrundlage als Teambasis. Recht auf Glaubensfreiheit gemäss Artikel 15 der Schweizerischen Bundesverfassung. Wir orientieren uns an den Grundsätzen der UNO-Behindertenrechtskonvention Sensibilisierung der Mitarbeitenden bezüglich Macht- und Abhängigkeitsverhältnissen bei weltanschaulichen Fragen.
Trägerschaft
Quellenhof-Stiftung, vertreten durch Marcel Spiess,Leiter Wohnbereiche und Mitglied der Geschäftsleitung
Leitung Quellenhof
Remo Pfister, Bereichsleiter
Betriebsbewilligung und Aufsicht
Direktion für Sicherheit und Soziales des Kt Zürich