Wohnen und Lernen für Jugendliche, Kurzportrait

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Für detailliertere Informationen lassen wir Ihnen gerne unseren Organisationsbeschrieb zukommen.

Kontakt & Anfragen

Downloads

Kurzportrait

AdresseQuellenhof-Stiftung
T-Home
Hegifeldstrasse 6a
8404 Winterthur
Tel. 052 243 35 75
Art der Institutionzwei sozialpädagogisch betreute Wohngruppen
WohnangebotWohngruppe SPRING
Normal begabte, verhaltensauffällige weibliche und männliche Jugendliche und junge Erwachsene aus belastenden Lebensumständen, die aufgrund ihrer Schwierigkeiten auf ein intensives Beziehungs- und Betreuungsangebot angewiesen sind und die Bedarf nach einem relativ eng strukturierten Wohnrahmen mit viel organisatorischer Unterstützung haben

Wohngruppe OCEAN
Jugendliche aus belastenden Lebensumständen, die aufgrund ihrer sozialen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten in der Lage sind, wesentliche Aufgaben des Alltags selbstständig zu bewältigen und sich in die Wohngemeinschaft aktiv einzubringen
ZielgruppeIndikation
  • Bedarf nach klar strukturiertem Wohnrahmen zur Bewältigung des Alltags sowie zur Erarbeitung und Sicherung der notwendigen sozialen Kompetenzen
  • Gefahr der gesellschaftlichen Desintegration ohne stationäre Betreuung
  • Herkunftssystem muss durch eine professionelle Begleitung und Unterstützung gestärkt werden
Aufnahmekapazität
  • Wohngruppe SPRING: 9 Plätze (betreutes Wohnen)
  • Wohngruppe OCEAN: 4 Plätze (betreutes Wohnen)
  • Wohnen im Studio: 2 Plätze (begleitetes Wohnen; kein Direkteintritt möglich)
Aufnahmealter
  • Wohngruppe SPRING: 13-17 Jahre
  • Wohngruppe OCEAN: ab 16 Jahren
Aufenthaltsdauer:
  • Mindestaufenthaltsdauer von einem Jahr
  • Aufenthalt bis zum Ende der Erstausbildung möglich
Berufliche Integration
  • stiftungsinterne agogisch gestaltete Beschäftigung BRIDGE
  • diverse stiftungsinterne, geschützte Ausbildungsplätze (Lehrstellen EFZ und EBA) oder Lehrstellen im 1. Arbeitsmarkt (Verbundsystem)
Betreuungsangebot365 Tage/Jahr offen
Leit- und WertvorstellungenMethodik
KOSS-Methodik in Zusammenarbeit mit dem Institut kompetenzhoch3 und mit anderen KOSS-Praxisorganisationen

Sozialpädagogische Grundhaltung
  • Wir bieten verlässliche und stabile Beziehungen.
  • Wir begleiten die Jugendlichen in ihrer Sinn- und Identitätsfindung.
  • Wir pflegen ein Klima des Respekts und der Wertschätzung.
  • Wir streben individuelle Ansätze und Lösungen an.
  • Wir beziehen die Jugendlichen und Angehörigen mit ein und arbeiten transparent.
  • Wir leben christliche Werte vor.
  • Wir fördern soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen.


Welt- und Menschenbild
  • christlich überkonfessionelle Wertegrundlage als Teambasis
  • Recht auf Glaubensfreiheit gemäss Artikel 15 der Schweizerischen Bundesverfassung und Artikel 14 der UNO-Kinderrechtskonvention
  • Wertlegung auf Entwicklung eines eigenen, unabhängigen Weltbilds
TrägerschaftQuellenhof-Stiftung, vertreten durch Marcel Spiess,
Leiter Wohnbereiche und Mitglied der Geschäftsleitung
Leitung T-HomeMarkus Hediger, Bereichsleiter
Betriebsbewilligung und AufsichtAmt für Jugend und Berufsberatung (AJB)
IVSE-AnerkennungJa

Koss-Methodik im Überblick